Führungskräfteausbildung

Führungskräfteausbildung im Rettungsdienst

Entscheiden. Führen. Verantwortung übernehmen.
Führungskräfte im Rettungsdienst tragen in komplexen Einsatzlagen Verantwortung für Menschenleben, Ressourcen und Teamführung.
Sie müssen schnell, strukturiert und sicher handeln – auch unter hohem Druck und in dynamischen Situationen.

Unser Bildungszentrum des DRK-Ortsvereins Warendorf e.V. bietet eine aufeinander aufbauende Führungskräftequalifizierung im Rettungsdienst, die gezielt auf die besonderen Anforderungen in Einsätzen, Großschadenslagen und im Katastrophenschutz vorbereitet.


Gruppenführer Rettungsdienst (80 Stunden)

Die Ausbildung zur Gruppenführerin bzw. zum Gruppenführer Rettungsdienst befähigt zur Leitung einer taktischen Einheit im Einsatz.
Im Mittelpunkt stehen Führungstaktik, Kommunikation, Entscheidungsfindung und Teamsteuerung.
Die Teilnehmenden lernen, Einsätze zu strukturieren, Prioritäten zu setzen und das eigene Team sicher zu führen.

Voraussetzung:
Eine abgeschlossene rettungsdienstliche Ausbildung (z. B. Rettungssanitäter, Notfallsanitäter) ist erforderlich.

Schwerpunkte:

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten der Führungskraft

  • Führen von taktischen Einheiten im Rettungsdienst

  • Einsatz- und Führungsorganisation

  • Kommunikation, Motivation und Teamführung

  • Rechtliche Grundlagen und Arbeitsschutz


Zugführer Rettungsdienst (80 Stunden)

Die Zugführerausbildung baut auf der Gruppenführerausbildung auf und vertieft die Kompetenzen zur Führung mehrerer Einheiten oder komplexer Einsatzabschnitte.
Zugführerinnen und Zugführer koordinieren größere Einsatzlagen, treffen taktische Entscheidungen und leiten Führungs- und Kommunikationsstrukturen ein.

Voraussetzung:
Erfolgreich abgeschlossene Gruppenführerausbildung Rettungsdienst.

Schwerpunkte:

  • Führung von Einsätzen mit mehreren Einheiten

  • Lageerkundung, -bewertung und taktische Planung

  • Zusammenarbeit mit Leitstellen, Feuerwehren und anderen Organisationen

  • Entscheidungsfindung unter Stress

  • Grundlagen der Stabsarbeit


Verbandsführer Rettungsdienst (40 Stunden)

Die Verbandsführerausbildung richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die Einsätze von überörtlicher oder großflächiger Bedeutung leiten.
Neben vertiefter taktischer und organisatorischer Ausbildung steht hier insbesondere die Einführung in die Stabsarbeitsowie das Führen im Krisen- oder Katastrophenfall im Fokus.

Voraussetzung:
Erfolgreich abgeschlossene Zugführerausbildung Rettungsdienst.

Schwerpunkte:

  • Führung und Koordination größerer Verbände

  • Zusammenarbeit mit Krisenstäben und Katastrophenschutzbehörden

  • Führungsstabsarbeit und Kommunikation in Großlagen

  • Sicherheitsmanagement und Entscheidungsstrategien


Zukunft gestalten – Verantwortung übernehmen

Unsere Führungskräfteausbildung vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch Haltung, Entscheidungsstärke und Führungsverständnis.
Sie stärkt die Handlungssicherheit, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen ruhig und lösungsorientiert zu agieren.

Aktuell werden Lehrgangstermine nach Bedarf veröffentlicht.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder an einer maßgeschneiderten Schulung für Ihre Organisation haben, sprechen Sie uns gerne an!



Zeit Preis freie Plätze Ort

A - Gruppenführer Rettungsdienst

Mo, 17.11. - 28.11.25 949,00 € 2 Plätze und mehr frei DRK-Warendorf
Mo, 16.03. - 27.03.26 1.599,00 € 2 Plätze und mehr frei DRK Rettungsschule Warendorf
Mo, 23.11. - 04.12.26 1.599,00 € 2 Plätze und mehr frei DRK Rettungsschule Warendorf

B - Zugführer Rettungsdienst / Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (Führungsstufe B nach DV 100)

Mo, 20.04. - 30.04.26 1.899,00 € 2 Plätze und mehr frei DRK Rettungsschule Warendorf

C - Verbandsführer Rettungsdienst / Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (Führungsstufe C DV 100)

Mo, 15.06. - 19.06.26 899,00 € 2 Plätze und mehr frei DRK Rettungsschule Warendorf