Ausbildung zum Rettungssanitäter / zur Rettungssanitäterin
Professionell helfen – mit Wissen, Können und Herz.
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter bzw. zur Rettungssanitäterin ist ein wichtiger Schritt für alle, die Verantwortung im Rettungsdienst übernehmen möchten. Sie bildet die Grundlage für den Einsatz im qualifizierten Krankentransport und in der Notfallrettung – und ist zugleich ein Sprungbrett für weiterführende Qualifikationen, etwa zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter.
Ziel der Ausbildung
Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter arbeiten im Team mit Notfallsanitätern und Notärzten, leisten lebensrettende Sofortmaßnahmen, versorgen erkrankte oder verletzte Personen und sorgen für einen sicheren Transport in medizinische Einrichtungen.
Unser Bildungszentrum vermittelt das dafür nötige medizinische, technische und kommunikative Wissen – praxisnah, kompetent und immer am aktuellen Stand der Rettungsdienstpraxis.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt gemäß der RettAPrVO NRW und umfasst 520 Stunden, gegliedert in vier Abschnitte:
1. Theoretisch-praktische Ausbildung (240 Stunden)
In diesem Abschnitt werden medizinische Grundlagen, Anatomie, Physiologie, Notfallmedizin, Gerätekunde, rechtliche Grundlagen sowie einsatztaktische Themen vermittelt.
Praxisorientierter Unterricht, Fallbeispiele und Simulationen sorgen für einen lebendigen und handlungsorientierten Lernprozess.
2. Klinikpraktikum (80 Stunden)
Das Krankenhauspraktikum dient der Vertiefung medizinischer Kenntnisse und Fertigkeiten, insbesondere in den Bereichen Notaufnahme, Anästhesie und Intensivmedizin.
3. Rettungswachenpraktikum (160 Stunden)
Im dritten Abschnitt lernen die Teilnehmenden den realen Rettungsdienstalltag kennen. Unter Anleitung erfahrener Praxisanleiter werden Einsätze begleitet, Patienten versorgt und Teamarbeit trainiert.
4. Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit einem Abschlusslehrgang (40 Stunden) und einer schriftlichen und praktischen Prüfung, die alle wichtigen Kompetenzbereiche abdeckt.
Zugangsvoraussetzungen
-
Identitätsnachweis
-
Hauptschulabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
-
Ärztliches Zeugnis über die körperliche, geistige und persönliche Eignung (nicht älter als 3 Monate)
-
Polizeiliches Führungszeugnis (Belegart N, nicht älter als 3 Monate, zum Ausbildungs- und Prüfungstermin)
Perspektiven und Besonderheiten
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist eine anerkannte Qualifikation im Rettungsdienst und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten – sowohl im Haupt- als auch im Ehrenamt.
Sie kann berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden.
Für viele Teilnehmende ist sie der ideale Einstieg in eine spätere Notfallsanitäterausbildung oder Grundlage für ein medizinisches Studium.
ACHTUNG: An Feiertagen (NRW) findet kein Unterricht statt - die Unterrichtseinheiten werden durch längere Tage aufgefangen (innerhalb des Kurses)
Bitte unbedingt die Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung (vgl. §8 RettAPrVO NRW) beachten.
Alle notwendigen Nachweise und Unterlagen müssen bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Lehrgangstag des Abschlusslehrganges bei uns eingegangen sein,
andernfalls ist kein Beginn des Abschlusslehrganges und keine Teilnahme an der staatlichen Prüfung möglich!
Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!