Ausbildung zur Rettungshelfer/in

Ausbildung zum Rettungshelfer / zur Rettungshelferin

Engagiert. Hilfsbereit. Verantwortungsvoll.
Die Ausbildung zum Rettungshelfer bzw. zur Rettungshelferin ist der erste Schritt in die spannende Welt des Rettungsdienstes – und damit oft der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft, Menschen in Not professionell zu helfen.

Als staatlich anerkannte Ausbildung nach der RettAPrVO NRW  vermittelt unser Bildungszentrum alle Grundlagen, um im qualifizierten Krankentransport sowie in der Notfallrettung unterstützend tätig zu werden.


Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte:

1. Theoretisch-praktischer Unterricht (80 Stunden)
In etwa vier Wochen Vollzeit oder fünf Wochenenden erlernen die Teilnehmenden die wichtigsten medizinischen und organisatorischen Grundlagen des Rettungsdienstes.
Praxisnaher Unterricht, Fallbeispiele und Simulationen bereiten optimal auf die spätere Tätigkeit im Einsatzdienst vor.
Am Ende dieses Abschnitts steht eine schriftliche und praktische Prüfung, die im Kurspreis enthalten ist.

2. Rettungswachenpraktikum (80 Stunden)
Der zweite Abschnitt findet an einer Lehrrettungswache statt.
Hier werden die theoretischen Kenntnisse in der Praxis vertieft – unter realen Einsatzbedingungen und begleitet von erfahrenem Rettungsdienstpersonal.
Während des Praktikums müssen mindestens 20 Einsätze, davon 10 Notfalleinsätze, aktiv mitbegleitet werden.
Das Praktikum kann flexibel gestaltet und in Absprache selbst organisiert werden. Gerne unterstützen wir bei der Suche nach einem geeigneten Platz.
Hinweis: Eventuell anfallende Kosten für das Praktikum sind im Lehrgangspreis nicht enthalten.


Zugangsvoraussetzungen

  • Identitätsnachweis

  • Hauptschulabschluss, gleichwertiger Abschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung

  • Ärztliches Zeugnis über die körperliche, geistige und persönliche Eignung (nicht älter als 3 Monate)

  • Polizeiliches Führungszeugnis (Belegart N, nicht älter als 3 Monate, zum Ausbildungs- und Prüfungstermin)


Ihr Einstieg ins Ehrenamt oder in den Rettungsdienst

Die Rettungshelfer-Ausbildung eignet sich sowohl für den ehrenamtlichen Einsatz im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst, als auch als erster Qualifikationsschritt für den beruflichen Einstieg in den Rettungsdienst.
Unsere Lehrgänge sind so gestaltet, dass sie auch berufsbegleitend und an Wochenenden absolviert werden können – ideal für Menschen, die sich neben Beruf oder Studium engagieren möchten.

 

In den Lehrgangskosten ist ein Kursbuch und die Prüfung enthalten.

 

 

 ACHTUNG: An Feiertagen (NRW) findet kein Unterricht statt - die Unterrichtseinheiten werden durch längere Tage aufgefangen (innerhalb des Kurses)

 

 



Zur Zeit leider keine Termine